Künstliche Intelligenz im Unternehmen regeln
Von Sven Lystander
Ist Ihr Arbeitgeber der Meinung, dass bei Ihnen im Unternehmen noch keine KI eingesetzt wird? Oder dass Sie beim Einsatz nicht zu beteiligen sind? Ein Irrglaube, sagt der Rechtsanwalt Sven Lystander. Betriebsräte können viel gestalten beim Thema – und sollten das dringend tun. Auch, weil viele Fragen rund um KI noch nicht gesetzlich geklärt sind.
Was kann Künstliche Intelligenz Ihrer Meinung nach leisten – und wo findet man KI bereits in den Unternehmen?
Künstliche Intelligenz wird bereits in nahezu allen Branchen eingesetzt. In der Pharmazie, dem Automobilbau, der Elektroindustrie, im Dienstleistungsbereich wie dem Medienbereich, der Pflege, aber auch im Finanz- und Versicherungsbereich. Bei einigen unserer Mandanten sind mehr als 40 KI-Systeme im Einsatz. Globale Technologiekonzerne wie Microsoft (Microsoft 365 Copilot) oder Salesforce (Sales Cloud, Einstein Analytics) oder SAP (SAP SuccessFactors, Ariba) setzen verstärkt KI in ihren Produkten ein. Dazu kommen viele Einzelfirmen, die Nischenprodukte auf den Markt bringen, z.B. Synthesia (Videoerstellung) oder Gamma ai (Präsentationserstellung).
Denken Sie denn, dass Betriebsräte beim Einsatz von KI rechtzeitig eingebunden werden?
Die Unternehmen gehen meiner Erfahrung nach völlig unterschiedlich mit dem Thema um: Einige sind sehr kooperativ und binden ihre Betriebsräte frühzeitig mit ein. Manche sind sogar froh, wenn das Gremium die Eigeninitiative übernimmt. Andere dagegen haben von dem Thema noch keine Ahnung bzw. verstecken sich hinter falschen Aussagen wie „aber hier wird doch noch keine KI eingesetzt“ oder „wir können die KI-Anwendung ja gesondert abschalten“. Manche denken, dass KI nur ein Anhängsel von IT ist und keiner eigenständigen Regelung bedarf. Oder dass sie mit KI alle ihre Probleme wie Fachkräftemangel, Effizienzsteigerung in der Organisation, zufriedenere Mitarbeiter lösen können. Da hilft nur, dass sich der Betriebsrat einmischt.
Was tun als Betriebsrat, wo kann man hier ansetzen?
Betriebsräte können noch viel gestalten, auch weil viele Fragen rund um KI noch nicht gesetzlich geklärt sind. Hierzu gehören Rahmenvereinbarungen zu KI-Regelungen auf Betriebs-, Unternehmens- und Konzernebene.
Das Thema ist sehr dynamisch und wirkt sich unterschiedlich auf die Arbeitsplätze aus – und auf unser Leben. Was meiner Erfahrung nach auf jeden Fall hilft, das sind Gespräche und der Austausch mit Gleichgesinnten, z.B. auf einem Fachkongress.
Dieser Artikel ist zuerst erschienen am 17.2.2025 im ifb-Blog